Zum EUROPATAG: "Asyl in Europa - von der Idee zum Gesetz"
Anläßlich des diesjährigen Europatages am 5. Mai werden 28 Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 am kommenden Freitag in die Rollen der EU-Kommission, EU-Parlament und Europäischer Rat schlüpfen und über drei ausgewählte Fragen der Asylpolitik verhandeln.
Organisiert und durchgeführt wird dieses Planspiel vom "Europateam NRW", in dem sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit engagieren. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.
Das Planspiel „Asyl in Europa – von der Idee zum Gesetz“ wurde gezielt für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe jeder Schulform entwickelt. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen von Kommission, Parlament und Rat.
Sie verhandeln über drei ausgewählte Fragen:
- Wie sollen Asylsuchende innerhalb der EU verteilt werden?
- Ab wann dürfen sie arbeiten?
- Welche Familienmitglieder dürfen nachgeholt werden?
Schritt für Schritt erleben die Teilnehmenden den Weg von der Idee, also dem Vorschlag der Kommission, bis zum fertigen Gesetz. Sie lernen die Zusammensetzung und die Aufgaben der drei wichtigsten EU-Institutionen kennen.
Das eigentlich sehr komplexe Thema Asylpolitik wird anhand drei konkreter Streitpunkte für die Zielgruppe zugänglich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass europäische Lösungen in dieser Frage schwierig, aber wichtiger denn je sind.
Programm-Download
Ablaufplan Planspiel "Asyl in Europa - von der Idee zum Gesetz" (PDF 110 kb)
Zum EUROPATAG:
Der Europatag am 5. Mai, der seit 1964 gefeiert wird, erinnert an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London.
Der Europarat (engl. Council of Europe, frz. Conseil de l'Europe) ist eine am 5. Mai 1949 gegründete und heute 47 Staaten umfassende europäische internationale Organisation. Er ist ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen. Seine Satzung sieht eine allgemeine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zur Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt vor. Dazu werden zwischenstaatliche, und völkerrechtlich verbindliche Abkommen abgeschlossen. Seit 1993 widmet sich der Europarat verstärkt der Wahrung der demokratischen Sicherheit.
Der Sitz des Europarats ist in Straßburg im Europapalast. Der Europarat ist institutionell nicht mit der Europäischen Union verbunden, auch wenn beide die Europaflagge und die Europahymne verwenden.
Der Europarat ist auch nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union. (Mit Material von: Wikipedia) Wo ist Europatag des Europarates?
(Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.)
