StuBO-Events

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Info-Quellen


 

Vorgaben für den Praktikumsbericht

Vorgaben für den Praktikumsbericht:

 

Struktur des Praktikum-Berichtes:

• Inhaltsverzeichnis

• Erwartungshorizont

• Angaben zum Betrieb (u.a. Aufbaustruktur)

• Beschreibung der Haupttätigkeiten

• Schwerpunktthema (siehe unten)

• Reflexion

• Quellenangaben

 

Erwartungshorizont: (Kriterien für die Auswahl des Praktikumsplatzes; Vorerfahrungen/Vorkenntnisse bezüglich des Betriebes / der zu erwartenden Tätigkeit; Erwartungen hinsichtlich Erfahrungen, die im Praktikum gemacht werden, Ansprüche, die an einen als Praktikant gerichtet sind und Vorstellungen davon, wie es im kollegialen Miteinander im Praktikumsbetrieb sein wird; weitere Aspekte/Gedanken, die einen im Vorfeld eines solchen Projektes beschäftigen)

Der Erwartungshorizont ist vor dem Praktikumstermin zu erfassen und im Sekretariat abzugeben (ins Fach der EF legen).

 

Zum Betriebspraktikum gehört die Bearbeitung eines Schwerpunktthemas, die die Gegebenheiten der Praktikumsstelle als Ausgangspunkt hat.

 

Mögliche Schwerpunktthemen wären z. B.:

 

o Die Produktion (technischer Produktionsablauf, sein Wandel u. seine ökonomischen und ökologischen Abhängigkeiten)

 

o Wege der Qualifikation / Berufsbilder
(Ausbildung, Weiter-Qualifikation, (innerbetriebliche) Aufstiegsmöglichkeiten)

 

o Modelle der Arbeitszeitgestaltung im betrieblichen Alltag und deren Auswirkungen (Schicht-, Kurz-, Teilzeit-, Wochenendarbeit)

 

o Team- / Zusammenarbeit am Arbeitsplatz 

 

o Werbung und Marketing des Betriebes

 

Insgesamt soll der Praktikumsbericht ca. 10 DinA4-Seiten umfassen und in der Schriftgröße 12 formatiert sein. Materialien u. ä. gehören in den Anhang, dessen Umfang nicht mitgezählt wird.

 

Abgabetermin ist Freitag, der 08.07.16. Der Markt der Möglichkeiten findet NICHT statt.




Gymnasium Warstein
© 2018 - Impressum