Bilinguale Angebote

"Food Competition zum Ende des ersten Bili-Kurses"

Als Abschluss des ersten Bili-Kurses, bei welchem es vorwiegend um gesunde Ernährung ging, sahen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen einer "Food Competition" gegenüber

Donnerstag, 6. Juli 2017



Bili begeistert aufgenommen

Heute Mittag lagen bereits 51 feste Anmeldungen aus den 5er-Klassen (von 81 Schülerinnen und Schülern) für das Bilinguale Angebot vor, das damit jetzt mit großem Schwung im zweiten Halbjahr an den Start gehen wird. Alle an der...

Mittwoch, 21. Dezember 2016



Am Gymnasium gibt’s bald Bio und Erdkunde auf Englisch

Könnten Sie sich mit einem Engländer über den Gesundheitszustand seines Haustieres unterhalten? Die Schüler am Gymnasium Warstein bald schon.

Dienstag, 13. Dezember 2016



„Bili-Projekt sollte schon für die jetzigen Fünfer starten!“

„Nicht erst zum nächsten Schuljahr, sondern möglichst noch für die jetzigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sollte das Bili-Projekt am Gymnasium Warstein starten!“, so die Meinung der Eltern und Lehrpersonen, die sich am...

Donnerstag, 17. November 2016



Einladung zum Werkstattgespräch "Bilinguales Angebot"

Mittwoch, 16. November, um 18 Uhr im Lehrerzimmer

Dienstag, 8. November 2016



Bilingualer Unterricht - What is it?

Den Begriff „bilingual“ verwenden wir, um ein Angebot zu kennzeichnen, bei dem Sachfächer – Biologie und Erdkunde – in englischer und deutscher Sprache unterrichtet werden.

Why English?

Englisch ist für die Fünftklässler kein Neuland mehr, sie bringen bereits – aus der Grundschule und auch aus ihrem Alltag - vielfältige Kenntnisse der englischen Sprache mit – und der bilinguale Weg mit seinem erweiterten Englischunterricht bietet ihnen die besten Voraussetzungen, darauf aufbauend schnelle Fortschritte zu erzielen. Vorteilhaft ist dabei auch die hohe Motivation, die Begeisterung der Fünftklässler für eben die Sprache, mit der sie täglich in Kontakt stehen (Musik, Film, ...).

Bili - what’s that?

Bili-Kurs

Der erweiterte Englischunterricht zunächst im Bili-Kurs (in der 5 und 6) bietet ideale Rahmenbedingungen für einen intensiven Fremdsprachenerwerb. Die zusätzliche Lernzeit im sprachsensiblen Alter, in dem der Erwerb einer Fremd-sprache den Kindern relativ leicht fällt, ermöglicht einen schülerzentrierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht, der zu einem ausgesprochen zügigen Lernfortschritt beiträgt und dabei – trotz der höheren Anforderungen, die an Eigeninitiative und Lernbereitschaft gestellt werden – den Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitet.

Moderner Fremdsprachenunterricht ist stets kommunikativ ausgerichtet und basiert häufig auf szenischer Darstellung und Rollenspielen. Im Bili-Kurs (1 oder 2 Std./Wo.) wird dieser Ansatz ausgeweitet.
Hier ist Zeit beispielsweise für Videoclips und kleine Theaterstücke oder die Moderation einer Modenschau in englischer Sprache. Quasi ganz nebenbei lernt man über die bearbeiteten Themen erste Fachvokabeln der Biologie und Geographie parallel zum Fachunterricht.

Aber auch der geplante Kontakt zu Gleichaltrigen an unserer Partnerschule in Finnland per Mail oder über die sozialen Netzwerke in englischer Sprache wird sicher ein spannendes Erlebnis. 

 

 

Bili-Biologie und Bili-Erdkunde

Im bilingualen Unterricht in den Sachfächern (Biologie und Erdkunde) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Inhalte und Problemstellungen (wie im Lehrplan vorgesehen) überwiegend in englischer Sprache und erschließen sich so einen erweiterten Blickwinkel, neue Erfahrungen interkulturellen Verstehens. Sie erwerben die Kompetenz, besondere fachspezifische Fragen in Gesellschaft, Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sprachlich und fachlich angemessen in Englisch zu erörtern, und dies (fast) wie in der Muttersprache, differenziert, sicher und fließend. Dazu bekommen sie in den Stufen 7 und 8 jeweils eine Stunde zusätzliche Lernzeit.

Bilinguales, anwendungsorientiertes Lernen eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern den Weg zu einer annähernden Zweisprachigkeit.

Der Bili-Kurs wird so gelegt, dass man auch an der Bläserklasse teilnehmen kann. In den Zeugnissen wird ein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde bilingual deutsch-englisch).

Bei erfolgreichem Abschluss des bilingualen Bildungsgangs (nach der Klasse 9) erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, in dem die Fächer und der Stundenumfang des bilingualen Unterrichts ausgewiesen werden.

 

 

Why that?

 

Im Zeitalter von Globalisierung und europäischer Integration wollen wir die Kinder auf berufliche Herausforderungen in der Zukunft vorbereitet wissen.

Fremdsprachenkenntnisse sind heute wichtiger denn je. Dem Englischen kommt als „lingua franca“, also als Weltverkehrssprache, dabei eine zentrale Rolle zu. In den Bereichen Wirtschaft, Recht, Politik und Gesell-schaftswissenschaften und selbstverständlich in den Naturwissenschaften sind sehr gute Englischkenntnisse inzwischen unumgänglich. Und auch schon auf dem Weg in das Berufsleben, also an der Universität, werden die Studenten in einer Reihe von Fächern mit englischsprachiger Literatur und englischsprachigen Vorlesun-gen konfrontiert. Sie werden vielleicht Austauschsemester im Ausland verbringen oder engagieren sich in internationalen Projekten. Möglicherweise werden sie sich auch für ein vollständiges Studium im Ausland entscheiden.

 

Mit dem bilingualen Unterricht möchten wir die Lern-motivation der Schüler steigern und dazu beitragen, dass alltägliche englischsprachige Herausforderungen in der Gegenwart mit Selbstverständlichkeit und Begeisterung angenommen werden.  

Kinder und Jugendliche werden heute z.B. in Internet, Fernsehen, beim Spielen von Computerspielen aber auch bei Auslandsreisen mit der Familie mit der englischen Sprache konfrontiert. Sie möchten logischerweise verstehen und kommunizieren, dabei hilft der intensivierte Unterricht in englischer Sprache. Bilingualer Unterricht vermittelt zusätzliche Sprachkenntnisse und kann so Motivation freisetzen, sich in der Freizeit mehr mit der englischen Sprache zu beschäftigen (Lesen englischer Jugendbücher, Grübeln über englische Songtexte, Ansehen von Spielfilmen/Serien im englischen Original, Emailfreundschaften ins Ausland). Diese Wechselwirkung zwischen Schule und Freizeit trägt dazu bei, dass die englische Sprache für die Schülerinnen und Schüler zur Selbstverständlichkeit wird, zum Mittel, die Welt besser zu verstehen. Sie wird dann als Bereicherung und nicht als lästiges Schulfach empfunden.

 

 

 

Is that true?

 

“Es wird sofort alles auf Englisch unterrichtet.”

In Klasse 5 werden die Schülerinnen und Schüler zunächst verstärkt an die Sprache herangeführt. Ab Ende des 6. Schuljahres wird im Bili-Kurs der englische Wortschatz um Begriffe aus der Biologie erweitert. Alle anderen Fächer sind wie in den anderen Klassen auf Deutsch. Auch in den darauf folgenden Jahren erfolgt jeweils nur der Unterricht in einem bzw. zwei Sachfächern (Biologie und Erdkunde) auf Englisch. Alle anderen Fächer bleiben auch hier in deutscher Sprache.

 

„Bili ist viel mehr Arbeit.“

Natürlich bedeutet der bilinguale Unterricht von Beginn an etwas mehr Aufwand und Lernzeit (ab Klasse 5 eine Nachmittagsstunde mehr). Wenn ein Schüler / eine Schülerin jedoch Freude am Lernen und insbesondere an der englischen Sprache hat, ist die Belastung in der Regel nicht viel höher als auf dem „normalen“ Weg.

 

„Ich kann meinem Kind dann nicht mehr helfen.“

Ziel des bilingualen Unterrichts ist es, eine höhere Sprachkompetenz zu erreichen. Die Inhalte aller Fächer unterscheiden sich dabei nicht vom regulären Bildungsplan.

 

„Da legt man sich sehr fest und was ist, wenn es dann nicht klappt?“

Im Bili-Kurs in den Stufen 5 und 6 gibt es ja keine Benotung. Vor der Jahrgangsstufe 7 erfolgt dann noch einmal eine Entscheidung für die Bili-Variante der Sachfächer. Und wenn es dann tatsächlich später Schwierigkeiten geben sollte, kann man zum nächsten Halbjahr immer noch in den regulären Biologie- oder Erdkundeunterricht wechseln.




Gymnasium Warstein
© 2018 - Impressum